|
Sie sind hier: Medizin > Stammzellen > Forum 2000 > Blutstammzellen
Transplantation von Blutstammzellen: Realität heute
- Möglichkeit in der Zukunft
Prof. Dr. Alois Gratwohl
Begriffe Stammzelltransplantation
| Stammzellquelle |
Spendertyp |
|
| |
Autolog |
(Patienten-eigen) |
| Peripheres
Blut |
Allogen |
(anderer Mensch) |
| Nabelschnurblut |
- HLA-id |
(gewebeidentisches Geschwister) |
| Fötale Leber |
- HLA-nid |
(nicht-id Geschwister, anderes Familienmitglied) |
| "Embryonale"
Stammzelle |
- unrel |
(unverwandte,
freiwillige, typisierte Spender) |
| - aus Embryo |
|
|
| - aus adultem
Gewebe |
|
|
| |
Syngen |
(eineiiger
Zwilling) |
| |
Xenogen |
(andere Art) |
Stammzelltransplantation
heute
- Transplantation
blutbildender Stammzellen
- Hämatopoetische
Stammzelltransplantation
- Knochenmarktransplantation
- Periphere
Stammzelltransplantation
- Nabelschnurbluttransplantation
- Fötale Leberzelltransplantation

Tabelle 1
Uebersicht über
die 1999 in Europa durchgeführten Transplantationen mit blutbildenden Stammzellen.
Angaben der EBMT (European Group for Blood and Marrow Transplantation)
Teilnehmer: 520 Teams in 31 europäischen Ländern. Zahlen betreffen neu behandelte
Patienten.
Transplantation blutbildender Stammzellen in der Schweiz
Angaben der STABMT (SWISSTRANSPLANT
Arbeitsgruppe Blood and Marrow Transplantation)
| Allogen |
Basel, Genf,
Zürich |
| Autolog |
Aarau, Basel,
Bern, Bellinzona, Genf, Lausanne, St. Gallen, Zürich
|
Ziel der Transplantation
blutbildender Stammzellen
angeborene/erworbene
schwere Erkrankungen des blutbildenden Systems chemo-/radiosensitive Tumoren
| Beispiele |
|
Ersatz fehlenden
Knochenmarks
Ersatz fehlender Funktion
Ersatz falscher Funktion
Ersatz fehlenden Enzyms |
Aplastische
Anäie
Schwerer kombinierter Immundefekt
Thalassäie
Speicherkrankheiten (M. Gaucher) |
Entfernung
malignes Knochenmark
Entfernung maligner Tumore
(Graft-versus-Tumor Effekt) |
Leukämien
Nierenzellkarzinom |
Ueberbrückung
schwerer Aplasie
Dosis-Wirkung Kurve |
Chemosensitive/Radiosensitive
Tumoren
Lymphome |
| Re-edukation
Hämatopoese |
Autoimmunerkrankungen |
| Gen-Therapie |
|
Probleme der Transplantation blutbildender Stammzellen 2000
| Grundkrankheit |
Vorbestehender Organschaden Rezidiv |
Konditionierung
- früh
|
Knochenmarksaplasie
- Blutung, Infekt, Anäie
Organschaden
- Mukositis
- Interstitielle
- Pneumonie
- veno-okklusive Lebererkrankung Alopezie
|
| - spät |
Organschaden
- Sterilität
- Katarakt
- Zweittumoren
|
| Immunologisch |
Abstossung
-
Graft-versus-host Krankheit
- akut
- chronisch
- Infektionen bakteriell,
viral, Pilze, Parasiten
|
| Unbekannt |
Zweittumoren
Knochenmarksversagen |
Vision 2000
"Reserve"
eigen
fremd |
autologes Nabelschnurblut autologe, embryonale Stammzellen
allogene Spender-Pools |
| Organspezifisch |
alle Organe
Priorität: Leber, Nervengewebe |
| In
vitro Manipulation |
Expansion
Gentherapie |

|