| Sie sind hier: Landwirtschaft > Transgene Pflanzen > GMO - Option für Landwir. Transgene Nutzpflanzen. Eine Option für die Landwirtschaft?Basler Forum Technik & Gesellschaft 1996Fehlende Kenntnisse über die möglichen Auswirkungen eines Anbaus
	gentechnisch veränderter Kulturpflanzen erschweren die
    Diskussion über die Gentechnologie in der Schweiz. Die
    Fachstelle BATS initiierte deshalb ein interdisziplinäres
    Forschungsprojekt zur Folgenabschätzung eines Anbaus transgener
    krankheits- und schädlingsresistenter Kulturpflanzen. Ziel des Projektes ist es, Argumentations- und
	Entscheidungsunterlagen für die Beurteilung eines zukünftigen
    Einsatzes gentechnisch veränderter Nutzpflanzen in der
    Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Auf der Basis von
    Auswirkungsszenarien wird der Anbau von transgenen
    Kulturpflanzen im Vergleich zu den traditionellen
    Anbaustrategien einschließlich des Biolandbaus auf spezielle
    Nutzen und Risiken Überprüft. Im Mittelpunkt der Auswirkungsanalyse stehen die Bereiche
	Produktesicherheit, Umweltverträglichkeit, landwirtschaftliche
    Anbaupraxis sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte.
    Ergebnisse aus verschiedenen Studien werden im Rahmen des
    diesjährigen Basler Forums vorgestellt. 
	Technikfolgenabschätzung. Ein Konzept zur Beurteilung von
		Technikalternativen.PD Dr. Othmar Käppeli und Dr. Elisabeth Schulte, BATS
Molekulare und klassische Resistenzzüchtung von Nutzpflanzen
		und ihre Bedeutung für die Qualität des Endproduktes.
		PD Dr. Beat Keller, Forschungsanstalt für Agrarökologie
  		und Landbau, Reckenholz
Transgene Sortenfür die Integrierte Produktion: Vor- und
		/ oder Nachteile.Dr. Jürg E. Schmid, Institut für Pflanzen Wissenschaften,
		ETH Zürich
Gibt es ökologische Vorbehalte gegenüber transgenen
		Nutzpflanzen?Dr. Klaus Ammann, Geobotanisches Institut der Universität Bern
Biolandbau und Gentechnik Zwei Ökologisierungskonzepte.
		Dr. Urs Niggli, Forschungsinstitut für Biologischen
		Landbau, Oberwil
Transgene Sorten - Mögliche Auswirkungen
		Pflanzenschutzintensitäten und Betriebseinkommen.Prof. Dr. Bernard Lehmann, Institut für Agrarwirtschaft,
  		ETH Zürich
Eine volkswirtschaftliche Analyse des Einsatzes gentechnisch
		veränderter Nutzpflanzen.Prof. Dr. Peter Rieder, Institut für Agrarwirtschaft,
  		ETH Zürich
 
 
 |