| Sie sind hier: Landwirtschaft > Schweiz > Fokussierte TA > verfügbare Varianten Meilenstein I Schritt 3:Zusammenfassung der Varianten
Variante IP-S ( pdf 164 Kb) Variante BIO-S (
  pdf 171 Kb) Variante GVO (
  pdf 277 Kb) Literaturliste (
  pdf 141 Kb)  1. Beschreibung der VariantenDie Beschreibung der Varianten basiert auf dem Systemmodell von
	Schritt 1. Dieses umfasst in erster Linie den Weichweizen anbauenden
	landwirtschaftlichen Betrieb der jeweiligen Variante. Für einige
	Elemente der Beschreibung wird die Systemgrenze jedoch weiter gefasst.
	Bezugsgrössen von Angaben für den Vergleich der Varianten
	sind 1 ha eines Weizenackers und 1 dt Ertrag pro Jahr bzw. pro Ernte.Die Nachhaltigkeitsbewertung erfolgt nicht auf der Basis heutiger
	Kenngrössen. Die Varianten werden aufgrund von Voraussagen
	für das Jahr 2020 beschrieben. Die dazu nötigen Prognosen
	bauen auf absehbaren Trends in Landwirtschaftsbetrieben, Entwicklungen
	der Schweizerischen Agrarpolitik und Veränderungen des
	Aussenhandels auf.
 Die zu vergleichenden Varianten landwirtschaftlicher
	Betriebsführung und Anbaupraktiken sind der biologisch-organische
	Landbau nach den Richtlinien der BIO-Suisse (Variante BIO-S), die
	Integrierte Produktion nach den Vorgaben der Vereinigung IP-Suisse
	(Variante IP-S) und der Anbau einer gentechnisch veränderten,
	pilzresistenten Weizensorte (Variante GVO). Die ersten beiden Varianten
	beschreiben landwirtschaftliche Praktiken, die bereits heute
	erfolgreich bestehen. Beide sollen sich aber bis ins Jahr 2020 weiter
	entwickeln. Die Variante GVO existiert in der beschriebenen Form noch
	nicht. Forschungsresultate lassen jedoch den Schluss zu, dass die
	Variante bis 2020 Realität sein kann.
 Neben dem Vergleich der drei Varianten ist auch ein Vergleich mit dem
	IST-Zustand (IST) möglich. Der IST-Zustand beschreibt als
	Durchschnitt aller Schweizer Landwirtschaftsbetriebe einen
	konventionellen Betrieb im Talgebiet, der ebenfalls Weizen anbaut.
 Ein Vergleich der Varianten mit dem IST-Zustand macht die Entwicklungen
	der Landwirtschaft in den nächsten knapp zwanzig Jahre deutlich.
 1.1 Performances der VariantenDie Leistungen des Modellbetriebs im IST-Zustand und der Varianten
	IP-S, BIO-S und GVO werden in die drei Dimensionen der nachhaltigen
	Entwicklung aufgeteilt.In dieser Zusammenfassung werden nur die Resultate der umfassenden
	Analyse der Varianten und des IST-Zustands angegeben. Für alle
	sind auch die ausführlichen Erläuterungen mit Quellenangaben
	verfügbar.
  Abbildung 1: Systemmodell der Variante IP-S
 1.1.1 Gesellschaftliche Performance
	
      		|  | IST | IP-S | BIO-S | GVO |  
      		| Betriebsgrösse: landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]
 | 20
 | 26
 | 26
 | 26
 |  
      		| Arbeitskräfte [Anzahl] | 1.8 | 1.6 | 1.8 | 1.6 |  
      		| Arbeitsstunden pro Arbeitskraft und Jahr [h] | 2400 | 2400 | 2400 | 2360 |  
      		| Ertrag [dt/ha] | 60 | 53 | 47 | 60 |  
      		| Landschaftsbild und –pflege: Ökoausgleichsfläche (jeweils 7 %) [ha]
 extensive Ackerflächen ("Extenso") [%]
 | 1.5
 50
 | 1.8
 100
 | 3.1
 100
 | 1.8
 50
 |  
      		| Vergleichseinkommen: Anteil landw. Einkommen pro Arbeitskraft [%]
 | 48
 | 58
 | 54
 | 55
 |  Tabelle 1: Zusammenfassung der gesellschaftlichen Performances der
	Varianten und des IST-Zustands 1.1.2 Umwelt-Performance
	Tabelle 2: Zusammenfassung der Umwelt-Performances der Varianten und
des IST-Zustands
      		|  | IST | IP-S | BIO-S | GVO |  
      		| Pflanzenschutzmittel „Extenso“ [kg Wirkstoff/ha]: Fungizide
 Herbizide
 Insektizide
 | 0
 0.61
 0
 | 0
 0.67
 0
 |  | 0
 0.67
 0
 |  
      		| Pflanzenschutzmittel „Intenso“ [kg Wirkstoff/ha]: Fungizide
 Herbizide
 Insektizide
 | 1.34
 1.21
 0.35
 |  |  | 0
 1.46
 0.35
 |  
      		| Düngemittel [kg/ha]: N min
 N org
 P min
 P org
 K min
 K org
 | 50
 100
 14
 29
 70
 0
 | 31
 60
 23
 11
 70
 0
 | 0
 85
 0
 43
 0
 70
 | 35
 70
 11
 23
 70
 0
 |  
      		| Energieverbrauch [GJ/ha] | 15 | 11 | 8 | 15.75 |  
      		| Energieverbrauch [GJ/dt] | 0.25 | 0.21 | 0.17 | 0.26 |  
      		| CO2-Äquivalente [kg/ha] | 1980 | 1650 | 1100 | 2080 |  
      		| CO2-Äquivalente [kg/dt] | 33 | 31 | 23 | 35 |  
 1.1.3 Wirtschaftliche PerformanceDie wirtschaftlichen Leistungen von Landwirtschaftsbetrieben
	für das Jahr 2020 vorauszusagen, ist mit grossen Unsicherheiten
	behaftet. Viele Faktoren aus dem Umfeld des Systems beeinflussen die
	ökonomischen Ergebnisse sehr stark. Mehrere Szenarien und
	Modellrechnungen wären nötig, um eine vernünftige
	Prognose stellen zu können.Die wirtschaftlichen Leistungen der Betriebe werden daher zuerst in
	ihrer heutigen Situation (2003) dargestellt. Diese Angaben stehen auf
	solidem wissenschaftlichem Fundament. Sie geben bereits ein gutes Bild
	der einzelnen Varianten und machen Vergleiche möglich.
 Im zweiten Schritt wird eine mögliche Entwicklung des
	Systemumfelds, das Szenario EU-Beitritt, gedanklich durchgespielt und
	die Dynamik verschiedener Grössen aufgezeigt. Resultat sind die
	Erlöse, welche die ProduzentInnen im Jahr 2020 im Marktumfeld der
	EU erwirtschaften können.
 Der zweite Schritt ist das Szenario EU-Beitritt oder ein ungehinderter
	Verkehr landwirtschaftlicher Güter zwischen der Schweiz und der
	EU. Dieses Szenario erscheint bis ins Jahr 2020 als realistisches. Die
	Agrarpolitiken 2002 und 2007 arbeiten bereits darauf hin. Diese machen
	einige Veränderungen voraussehbar. Nicht voraussehbar ist jedoch
	die Entwicklung der staatlichen Direktzahlungen an die Betriebe. Es
	können einzig weiter Annahmen getroffen werden: So werden etwa die
	allgemeinen Direktzahlungen und die Bioprämie auf der Höhe
	von 2003 eingefroren und der Extenso-Beitrag aufgrund weiter sinkender
	Inlandproduktion ersatzlos gestrichen. Im Gegenzug werden die
	Zuschüsse für die Ökologischen Ausgleichsflächen
	verdreifacht. Im Sinne der Schweizerischen Agrarpolitik wäre
	denkbar, dass die Beiträge für die ökologische
	Landwirtschaft weiter steigen. Diese Annahme wird hier nicht
	mitgerechnet
 Situation 2003
    	Tabelle 3: ökonomische Ergebnisse der Varianten und des
IST-Zustands im Jahr 2003
      		|  | IST | IP-S | BIO-S | GVO |  
      		| Erlöse: Erlös [CHF/dt]
 Roherlös [CHF/ha]
 total Erlös [CHF/ha]
 | 60
 3600
 5290
 | 68
 3621
 5726
 | 107
 5029
 7934
 | 65
 3922
 5412
 |  
      		| Einkommen: Arbeitsverdienst pro Arbeitskraft [CHF]
 Verhältnis zum IST-Zustand [%]
 | 31000
 100
 | 37500
 121
 | 34700
 112
 | 35500
 115
 |  
      		| Buchhaltungsergebnisse: Fremdkapitalquote [%]
 Gesamtrendite roh [%]
 Cashflow [CHF]
 | 40
 12
 45000
 | 40
 11
 46500
 | 40
 10
 57000
 |  |  
 Szenario EU-Beitritt 2020
	
      		|  | IST | IP-S | BIO-S | GVO |  
      		| Erlöse: Erlös [CHF/dt]
 Roherlös [CHF/ha]
 total Erlös [CHF/ha]
 | 16
 960
 2645
 | 23
 1219
 3119
 | 50
 2350
 5050
 | 16
 1282
 2967
 |  
      		| Verhältnis total Erlös 2020 von 2003 [%] | 50 | 54 | 64 | 55 |  Tabelle 4: Erlöse der Varianten und des IST-Zustands im Jahr
2020 
 
 |