| You are here: Agriculture > Transgene Plants > Sustainable Farming > Sustainable Concept  This article is not in English language availible. 
 Nachhaltige Landwirtschaft und grüne Gentechnik - Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung
Hier zum Download:
	
	Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung
	( pdf 360 Kb)
	C. Maeschli "Ob die Erde langfristig die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und
	anderen landwirtschaftlichen Produkten decken kann, ist ungewiss". Diese
	erschreckende Feststellung stammt aus der Agenda 21, dem globalen Programm
	für eine nachhaltige Entwicklung. Die Verfasser der Agenda 21 kommen zum
	Schluss, dass, um die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln
	langfristig zu gewährleisten, eine Umorientierung in Landwirtschafts-,
	Umwelt- und Wirtschaftspolitik notwendig ist. Das übergeordnete Leitbild zu
	dieser Umorientierung heisst "nachhaltige Entwicklung", dessen
	Anwendung auf die Landwirtschaft: "nachhaltige Landwirtschaft".Auf die nationale Umsetzung dieses Leitbildes bezog sich Rudolf Bärfuss,
	Leiter der Abteilung "Internationales" beim schweizerischen Bundesamt für
	Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), als er Anfang 1996 im Rahmen einer
	öffentlichen Sitzung der deutschen Enquete-Kommission "Schutz des
	Menschen und der Umwelt" zu "Mut zur Lücke" aufrief. Er plädierte
	dafür, sich im Bereich Nachhaltigkeit lieber über eine generelle
	Marschrichtung zu einigen, "als detaillierte Diskussionen über die Distanz
	zum Ziel zu führen." In diesem Sinne ist auch das Nachhaltigkeitsleitbild
	der Schweiz zu verstehen, das die Mitglieder des schweizerischen
	Interdepartementalen Ausschusses Rio (IDARio) an derselben Sitzung vorstellten.
	Nach Bärfuss' Meinung sind die im schweizerischen Leitbild nach wie vor
	vorhandenen Wissens- und Umsetzungs-"Lücken" kein
	Verzögerungsgrund für die Realisierung von Massnahmen für eine
	nachhaltige Entwicklung.
 Mit dem Leitbild des IDARio plant die Schweiz ihrer Verpflichtung nachzukommen,
	die sie an der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio zusammen mit 181
	anderen Staaten eingegangen war: Der Entwurf und die Umsetzung einer nationalen
	Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Als Grundlage diente die 1992 in Rio
	von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 21. Inzwischen liegen bereits
	die aktulisierte Form des ursprünglichen Konzeptes, ein "Aktionsplan Nachhaltige
	Entwicklung in der Schweiz" zum weiteren Vorgehen und die sogenannte
	"Strategie Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz" mit umzusetzenden
	Massnahmen vor.
 Konzept, Aktionsplan und Strategie beziehen sich auf einzelne Kapitel der Agenda
	21. Themen wie internationale Solidarität, biologische Vielfalt, Biotechnologie,
	Wissenschaft und Forschung, radioaktive Abfälle sowie Wettbewerbsfähigkeit und
	Nachhaltigkeit der Landwirtschaft werden angesprochen und ihre Bedeutung für die
	Schweiz dargelegt. Die eingangs zitierte Aussage aus der Agenda 21 macht deutlich,
	welch zentrale Stellung gerade die Landwirtschaft im globalen
	Nachhaltigkeitskonzept einnimmt. So stellt denn auch das helvetische Leitbild fest,
	dass eine Produktivitätssteigerung auf bereits genutzten ertragreichen Flächen
	anzustreben sei, wobei die Methoden zur Produktivitätssteigerung jedoch den
	Ansprächen der Nachhaltigkeit genügen müssten.
 Wie aber muss man sich nun diese "Ansprüche der Nachhaltigkeit" vorstellen? Oder
	anders gefragt: Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft aus? Diese Frage lässt
	sich nicht so einfach beantworten. Tatsächlich blieb die Begriffskombination
	"nachhaltige Entwicklung" trotz aller Konkretisierungsversuche bisher eher
	schwammig. Das eingangs erwähnte Plädoyer zum "Mut zur Lücke" setzt an diesem
	Punkt an. Es gilt vorerst, Zielvorstellungen "und seien sie noch so ungenau"  zu
	formulieren und in einem weiteren Schritt zu konkretisieren. Verschiedene Ansätze
	sind bereits gemacht worden: So haben beispielsweise die Vereinten Nationen einen
	Satz von Nachhaltigkeitsindikatoren erarbeitet, der als Grundlage zur Beurteilung der
	Nachhaltigkeit, etwa eines Landes, dienen soll.
 Nachfolgend die Links zu den Teilstudien:
	 
		Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung Konzept und praktische Lösungsansätze zur anbaubegleitenden Forschung bei Einsatz transgener Kultur Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes biologisch-technischen Fortschrittes unter Einbezug... Abschätzungen der Auswirkungen transgener Sorten auf Umweltqualitätsziele Kriterien für die Pflanzenzüchtung unter besondere Berücksichtigung des Potentials der modernen ... Konzept und praktische Lösungsansätze zur ökologischen Begleitforschung 
 
 |