| Sie sind hier: Biosicherheit > weitere Themen > Methodik der TA > TA die Definition Gesamte Dokumentation:
 
		Was ist Technologiefolgenabschätzung (TA)?Geschichte der TechnikfolgenabschätzungTechnikfolgenabschätzung (TA): Die DefinitionVorgehen und Methodik zur SicherheitsanalyseSicherheitsanalyse für offene Anwendungen 3. Technikfolgenabschätzung (TA): Die Definition"Technikfolgenabschätzung 
	  	ist die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu
	  	müssen." Technikfolgenabschätzung bewegt sich im Spannungsfeld
		von der Forschung, welche die Möglichkeiten 
  		aufzeigt, über Technik und Wirtschaft, welche die
  		Realisierbarkeit bestimmen, bis zur Gesellschaft und den
  		Umweltbedingungen, welche die Wünschbarkeit 
  		(mit)bestimmen. 
 Die TA, die von der Fachstelle BATS betrieben wird, geht
		von der Definition der VDI-Richtlinie Nr. 3780 /1991 des
		Vereins Deutscher Ingenieure aus, worin der Begriff der
		Technikbewertung  verwendet und somit die normative
		Komponente hervorgehoben wird:  
		 
  			"Technikbewertung bedeutet hier das
  				planmässige, systematische, organisierte Vorgehen,
  				dasden Stand einer Technik und ihre
				Entwicklungsmöglichkeiten analysiert,die technischen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen,
				ökologischen, humanen, sozialen und andere Folgen
				dieser Technik und möglicher Alternativen 
        		abschätzt,aufgrund definierter Ziele und Werte diese Folgen
				beurteilt,weitere wünschenswerte Entwicklungen
      		fördert, Handlungs- und
      		Gestaltungsmöglichkeiten daraus herleitet
      		und ausarbeitet, so dass begründete Entscheidungen
      		ermöglicht und gegebenenfalls durch geeignete
      		Institutionen getroffen und verwirklicht werden
      		können." Bewertung einer Technik ist jedoch ein schwieriges Unterfangen,
		da Wertsysteme und Ziele verschiedener Interessensgruppen sich
		unterscheiden und auch mit der Zeit wandeln. Deshalb ist es
		wichtig, die sachliche Beurteilung einer Technik klar von ihrer
		Bewertung zu trennen. Wertung sollte erst von den
		Entscheidungsträgern vorgenommen werden, basierend auf den
		wissenschaftlichen Grundlagen, die eine TA liefert. Eine wichtige Aufgabe einer TA ist es auch, nach Alternativen
		einer Technik zu suchen, und deren Folgen nach denselben Kriterien
		abzuschätzen und zu vergleichen. Von der Zielsetzung her ist eine TA-Studie vergleichbar mit den
		Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung, 
 		wobei etwa die möglichen Auswirkungen eines Bauvorhabens auf
 		die Umwelt abgeschätzt werden, um allenfalls korrigierende
 		Massnahmen zu treffen. Der Anspruch der TA geht jedoch viel weiter
 		als der einer Prüfung der Umweltverträglichkeit, 
  		indem die Auswirkungen von technischen Anwendungen auf die Umwelt
  		und auf die Gesellschaft abgeschätzt werden. 
 
 |